
Prüfungsgegenstand ist eine bodengebundene Test- und Entwicklungsumgebung für die Simulation von Galileo Signalen in realer Umgebung (Galileo Testfeld).
Durch die Verfügbarkeit der IOV Konstellation und den bevorstehenden Start weiterer Satelliten rückt der Aufbaus des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo zunehmend in den Fokus. Es entsteht der Bedarf, Anwendungen, die zusätzlich zu GPS auch Galileo nutzen, unter realistischen Bedingungen zu testen.
Galileo ist als europäisches Gegenstück zum amerikanischen Satellitennavigationssystem GPS zu sehen. Im Rahmen der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Auftrag gegebenen Projekte zur Errichtung von so genannten GATE‘s (Galileo Test- undEntwicklungsumgebung) wurden und werden in Deutschland verschiedene bodengebundene, realistische Testumgebung aufgebaut. Diese dienen dazu, speziell die Empfänger- und Anwendungsentwickler bei der Entwicklung ihrer Produkte für Galileo zu unterstützen.
Das Prüfzeichen wird vergeben im Rahmen einer freiwilligen Zertifizierung basierend auf definierten Prüfkriterien, die im Vorfeld mit dem Auftraggeber abgestimmt wurden. Dabei wurde besonderer Wert auf die Einhaltung der technischen Spezifikationen von Galileo sowie auf die Qualität des Betriebes gelegt.
Bei den Tests zur Zertifizierung wird zwischen technischen und operationellen Anforderungen unterschieden.
Die technischen Anforderungen sollen die Konformität der Signale der Testumgebung zu den entsprechenden Galileo Spezifikationen sicherstellen. Die technischen Anforderungen basieren im Wesentlichen auf:
Die operationellen Anforderungen sollen die Konformität des Betriebes der Testumgebung zu den Anforderungen an ein Testlabor sicherstellen, sie basieren deshalb vor allem auf:
Bei der Prüfung der Testumgebung liegt der Schwerpunkt der durchgeführten Tests auf:
1. Signale konform zu Galileo Spezifikationen:
Die Konformität der generierten Signale zu den gültigen Systemspezifikationen wird im Rahmen der Zertifizierung anhand von Tests, der Überprüfung der Dokumentation sowie Audits überprüft.
Die vorliegende Dokumentation zur Signalstruktur wird auf Ihre Übereinstimmung mit dem OS SIS ICD, Issue 1.1 unter Berücksichtigung auf die systembedingten Anpassungen analysiert. Weiterhin wird das generierte Signal aufgezeichnet und mit den Spezifikationen verglichen. Dabei werden Testkriterien wie Frequenz, Bandbreite, Signalstärke aber auch Signalstruktur (Navigationsnachricht u.v.m) überprüft.
Zusätzlich erfolgt eine Prüfung, in der das Signal mit kommerziellen Galileo Empfängern aufgezeichnet und die Genauigkeit der Messungen bestimmt wird. Dies wird sowohl im statischen als auch im dynamischen Messmodus durchgeführt.
Die technische Analyse des Signals in Verbindung mit konkreten Messungen durch kommerzielle Empfängern ermöglicht eine zuverlässige Aussage über die Konformität der simulierten Signale zu den Galileo Spezifikationen.
2. ISO 17025 konformes Testlabor:
Die Konformität des Testlabors zu den Anforderungen der ISO 17025 wird in zwei Schritten überprüft. Im Rahmen eines Audits werden die Anforderungen der ISO mit dem Kunden verifiziert, in dem der Kunde die erforderliche Erläuterung zur Umsetzung der ISO 17025 Anforderungen in sein Qualitätsmanagementsystem dem Auditor vorstellt. Weiterhin wird die bereitgestellte Dokumentation hinsichtlich der Anforderungen aus der ISO 17025 überprüft.
3. Empfänger-Integritätstest (RAIM) für SoL-Anwendungen:
Integrität, also der Grad des Vertrauens in ein System, ist ein wichtiger Bestandteil für. SoL (Safety-of-life) Anwendungen. Die Testumgebung erlaubt die Simulation von Ereignissen, die die Integritätsalarmfunktion des Empfängers (RAIM – Receiver Autonomous Integrity ) stimuliert. Die Fähigkeit des Empfängers korrekt ein Integritätsereignis anzuzeigen und eine entsprechende Warnmeldung auszugeben wird benutzt.
Produkt/Modellbezeichnung: GATE (Galileo Test- und Entwicklungsumgebung) Berchtesgaden
Hersteller: IFEN GmbH
Kontakt: info@bitte-entfernen.ifen.com, www.ifen.com
Notified Body (NB2603)