
Prüfzeichen PPP 80022
eCall Testumgebung für IVS
Prüfungsgegenstand:
Prüfgegenstand ist eine eCall Testumgebung für eCall In-Vehicle Systeme (IVS).
eCall ist ein von der Europäischen Kommission geplantes Notrufsystem für Kraftfahrzeuge. Zurzeit werden durch CEN und ETSI Standards entwickelt, die den automatisierten oder manuellen Notruf über ein im Fahrzeug eingebautes Gerät (IVS) an die einheitliche europäische Notrufnummer 112 mit zusätzlicher Signalisierung erlauben. Bevor eine Sprachkommunikation mit der Rettungsleitstelle (PSAP Public Safety Answering Point) ermöglicht wird, werden zusätzliche Information als Datenpakete vom IVS zum PSAP übermittelt.
Die eCall Testumgebung bietet eine Plattform, um einen vom IVS generierten eCall zu verarbeiten. Die Kommunikation erfolgt über einen vorhandenen ISDN Anschluss ohne Nutzung der 112, so dass die Verbindung zwischen dem IVS und der Testzentrale einfach und ohne spezielle Restriktionen realisiert werden kann. Das Verhalten der eCall Testumgebung kann gemäß den anwendbaren eCall Standards konfiguriert werden, um nicht nur eine erfolgreiche eCall Verbindung herzustellen sondern auch wichtige Fehlerfälle abzudecken. Somit ist die eCall Testumgebung sowohl für die Entwicklung als auch für die Erprobung von eCall IVS geeignet.
Prüfgrundlage:
Das Prüfzeichen wird vergeben im Rahmen einer freiwilligen Zertifizierung basierend auf definierten Prüfkriterien, die aus den anwendbaren eCall Standards abgeleitet wurden. Dabei wird besonderer Wert auf die Konformität zum High Level Application Protocol (HLAP) und zum MSD (Minimum Set of Data) gelegt. Der Prozess für die stetige Anpassung der Testumgebung an neue Standards und zur Qualitätssicherung der Softwareentwicklung wird durch ein Audit überprüft.
Prüfzeichenaussagen:
1. Konform zu anwendbaren eCall Standards:
Die Konformität zu den anwendbaren eCall Standards wird im Rahmen eines Applikationstests und eines Audits verifiziert. Durch einen Applikationstest wird überprüft, ob insbesondere die Anforderungen aus den Standards zu HLAP und MSD richtig implementiert wurden. Durch ein zusätzliches Audit wird überprüft, ob die Entwicklung und auch die Weiterentwicklung der Testumgebung nach gesicherten Prozeduren und Verfahren erfolgt, die verlässliche Testergebnisse im Rahmen von eCall-Tests erwarten lassen und sicherstellen, dass bei der Weiterentwicklung der Standards oder den funktionalen Erweiterungen die Qualität der Testzentrale erhalten bleibt.
2. Gebrauchsfähig als Testumgebung und als Hilfsmittel für die Entwicklung von IVS:
Die Gebrauchsfähigkeit als Testumgebung und als Hilfsmittel für die Entwicklung von IVS wird im Rahmen eines Applikationstests verifiziert. Der Applikationstest überprüft, ob verschiedene Testfälle anhand der HLAP-Parameter konfigurierbar sind und ob der Verlauf des Testfalles protokolliert wird. Des Weiteren wird die Systemstabilität der Testumgebung für fehlerhafte MSD‘s nachgewiesen. Die Testzentrale muss in der Lage sein, auch ein fehlerhaftes Verhalten der IVS möglichst abzufangen und Hinweise auf die entsprechenden Abweichungen zu geben. Es müssen mehrere Versionen der Standards parallel unterstützt werden, selbst dann, wenn diese inkompatibel sind.
3. Funktionalität geprüft:
Alle angebotenen Funktionen wurden auf ihre korrekte Arbeitsweise hin überprüft. Dabei wurde getestet, ob der Benutzer beim Bedienen einer Funktion das zu erwartende Ergebnis erhält.
4. Produktion überwacht:
Es findet eine jährliche Inspektion der Fertigungsstätten statt, bei der überprüft wird, ob die vorgeschriebenen Qualitätsmanagementverfahren implementiert sind und alle Anforderungen bezüglich der zugrundeliegenden Standards erfüllt werden.