
Prüfzeichen PPP 80019
Bodengestützter Korrekturdatendienst für Satellitenortung
Prüfungsgegenstand:
Prüfungsgegenstand ist ein bodengestützter RTK-Korrekturdatendienst (RTK: Real-Time-Kinematisch) für die Satellitenortung, der eine dynamische Echtzeit-Positionierung mit einer Genauigkeit von bis zu ±2 cm in der Horizontalen ermöglicht. Neben der Positioniergenauigkeit in Echtzeit werden die Verfügbarkeit des Dienstes sowie die Servicequalität für Landwirtschaftsanwendungen in einem Audit überprüft.
Prüfgrundlage:
Das Prüfzeichen wird vergeben im Rahmen einer freiwilligen Zertifizierung basierend auf ISO 5725-1:1997, ISO 5725-2:2019, ISO 5725-6:2002.
Es wird eine Leistungs- und Genauigkeitsmessung auf einem Testparcours durchgeführt, der die Anforderungen für Manöver in der Landwirtschaft abbildet (z.B. langsame Geschwindigkeiten, viele Kurven und 180°-Wenden), dabei wird ein präzises Referenz-Positionierungssystem verwendet. Anschließend erfolgt eine statistische Auswertung.
Bei dem Audit liegt der Schwerpunkt auf:
- Validierung und Verifizierung der (Management-) Konzepte für:
- System Entwurf
- Nutzerverwaltung
- Datenverarbeitung
- Datensicherheit
- Störungserkennung und Verarbeitung
- Analyse der Verfügbarkeit und Betriebssicherheit
- Servicequalität
- Reaktionszeiten bei Kundenanfragen
- Fachliche Kompetenz
Prüfzeichenaussagen:
1. Präzisionsackerbau:
Präzisionsackerbau bezeichnet ein Verfahren der ortsdifferenzierten und zielgerichteten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen. Ziel ist es dabei, die Unterschiede des Bodens und der Ertragsfähigkeit innerhalb eines Feldes zu berücksichtigen. Die Maschinen und Geräte für den Präzisionsackerbau verwenden zur Positionsbestimmung innerhalb eines Feldes dabei in der Regel Navigationssysteme (sensorgesteuert) und GNSS-Empfänger sowie spezielle Ausrüstungen für eine teilflächenspezifische Ausbringung von Betriebsmitteln. Bei der Zertifizierung des zu prüfenden Systems wird dabei überprüft, ob die Anforderungen des Präzisionsackerbaus hinsichtlich Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Korrekturdaten bei den typischen Manövern erfüllt werden.
2. Führungssysteme:
Führungssysteme sind GNSS-basierte Führungsgeräte, die dem Benutzer das Fahren von einheitlichen geraden (parallelen) Spuren, Kurven- oder Kreisspuren gleichen Abstands ermöglichen. Es ist eine geeignete Hilfe zur Vermeidung von Abständen oder Überlappungen und verringert somit den Materialverbrauch. Ein Führungssystem stellt hohe Anforderungen an die Genauigkeit und Zuverlässigkeit eines GNSS-Systems. Bei der Zertifizierung des zu prüfenden Systems wird dabei überprüft, ob die Anforderungen der Führungssysteme hinsichtlich Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Korrekturdaten erfüllt werden.
3. Dynamische Messgenauigkeit 2 cm:
Anhand von dynamischen Messungen wird statistisch nachgewiesen, dass sich die erzielte Messgenauigkeit für Positionsbestimmungen in Echtzeit im Rahmen von ± 2cm bei 2 Sigma in der Horizontalen bewegt.
Die dynamische Genauigkeit bezeichnet die Genauigkeit, die das zu prüfende System im Vergleich zum Referenzsystem aufweist. Diese Genauigkeit ist eine Voraussetzung für Präzisionsackerbau und Führungssysteme.