navcert-header-certification

Prüfzeichen PPP 80012

Systeme zur genauen Bestimmung von Infrastrukturobjekten entlang von Bahnstrecken

Prüfungsgegenstand:

Prüfungsgegenstand sind Systeme zur genauen Bestimmung von Infrastrukturobjekten entlang von Bahnstrecken. Im Rahmen der Zertifizierung sollen die Messgenauigkeit, die Zuverlässigkeit des Systems bestimmt werden. Ebenso ist das System hinsichtlich seiner Eignung für die Tunnelvermessung zu beurteilen.

Prüfgrundlage:

Das Prüfzeichen wird vergeben im Rahmen einer freiwilligen Zertifizierung basierend auf vordefinierten Prüfkriterien. Die Testmessungen werden auf einer freigegebenen Bahnstrecke mit Hilfe eines Messfahrzeuges durchgeführt. Dazu werden entlang der Strecke Messpunkte angebracht und hochgenau mit Hilfe von GPS-RTK Messungen bestimmt. Diese Messpunkte bilden die Grundlage für die Bestimmung der Messgenauigkeit.
Bei der Prüfung liegt der Schwerpunkt der durchgeführten Tests auf:

1. Bestimmung der Messgenauigkeit:

  • Aufzeichnung der Messdaten
  • Auswertung der Messdaten
  • Verhalten bei Einflüssen wie:
    • Abschattung
    • Mehrwegeausbreitung
    • Ausfall von GNSS
    • Brems- und Beschleunigungsphasen
  • Berechnung der Messgenauigkeit
    • Berechnung der relativen Messgenauigkeit gemäß DIN ISO 5725-2:2002
    • Berechnung der absoluten Messgenauigkeit gemäß DIN ISO 17123-8:2003
  • Beurteilung des Systems hinsichtlich der Eignung für Tunnelvermessung

2. Zuverlässigkeit:

  • Systemausfälle
  • Fehlerhafte Messungen
  • Erkennen von Fehlern
  • Schutz der Hardwarekomponenten

3. Datenformate:

  • Datenformate für Import (Infrastrukturlisten o.ä.)
  • Datenformate für Export (z.B. MS-Excel, TXT, AutoCAD, ESRI Shape o.ä.)
  • Funktionalität
  • Konformität der Formate

Prüfzeichenaussagen:

1. Messgenauigkeit für Distanzen < 1m:
Auf der ca. 14km langen Strecke wurde eine hohe Anzahl von Testfahrten durchgeführt. Dabei wurden auf vordefinierten Streckenabschnitten gezielt Einflüsse auf das Messsystem simuliert, die den in Bahnanwendungen üblichen Einflüssen entsprechen (Mehrwegeausbreitung, Abschattung, Brems- und Beschleunigungsphasen u.v.m.). Für die durchgeführten Fahrten wurde die Objekte mit Hilfe des Testsystems gemessen und mit den Sollwerten in einer statistischen Analyse basierend auf der DIN ISO 5725-2:2002 verglichen. In diesem Rahmen wurde eine Ausreißeranalyse (Cochran- und Grubbs Test) durchgeführt, um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu analysieren. Das Ergebnis stellt die Reproduzierbare Standardabweichung für 99% aller Messungen dar (abzgl. Identifizierter Ausreißer).Weiterhin wurde die absolute Genauigkeit des Systems bestimmt, die Auswertung dazu beruht auf der DIN ISO 17123-8:2003. Die Zuverlässigkeit wurde anhand der Ergebnisse der Testfahrten für mit dem System bestimmt. Dabei waren sowohl die allgemeine Zuverlässigkeit (Verfügbarkeit des Systems) als auch die Zuverlässigkeit der Messergebnisse (Erkennen von Fehlern) von Bedeutung. Als dritter Punkt wurden die Ergebnisse der Ausreißeranalyse zur Beurteilung der Zuverlässigkeit genutzt. Dabei sollen weniger als 25% aller Messungen (inkl. Simulierter Fehler) Ausreißer sein.
2. Universeller Daten-Import/Export:
Der Universelle Daten-Import/Export wird anhand verfügbarer Beispieldaten überprüft. Dabei wird überprüft ob importierte Daten korrekt in das System übernommen werden und für die Auswertung genutzt werden können. Ebenso wird der Datenexport überprüft. Weiterhin wird überprüft, ob die angegeben Datenformate für Import und Export den Definitionen dieser Formate entsprechen, also kompatibel zu anderen Systemen sind.

3. Messgeschwindigkeit bis zu 100 Km/h:
Die Messgeschwindigkeit wird im Rahmen der Bestimmung der Messgenauigkeit überprüft. Dabei wird analysiert, ob es geschwindigkeitsbedingte Abweichungen in der Genauigkeit gibt. Dazu wird wie in 1. Beschrieben die Strecke mit verschiedenen Geschwindigkeiten befahren.

Kommentare sind geschlossen.