NavCert und DLR ebnen den Weg für sicheres autonomes Fahren

Testflüge im Rahmen des VaGAD Projekts

Am 19.-23. Juli 2021 führten das DLR und NavCert mit einem Hubschrauber Testflüge im Raum München durch, um Aufnahmen eines autonom fahrenden Testfahrzeuges, welches sich zeitgleich am Boden fortbewegte, zu machen. Der Hubschrauber wurde dafür mit einem hochauflösenden Kamerasystem ausgestattet und flog auf einer Höhe von 600 bis 800 Meter die Teststrecke ab. Ziel der Testflüge war die Validierung eines Testsystems für die Bestimmung der Trajektorie (Physik: Bahn oder Bewegungspfad eines Objektes) von Fahrzeugen bzw. autonomen Fahrzeugen.

Damit führen NavCert und das DLR das VaGAD Projekt in die nächste Phase. Das VaGAD-Projekt zielt darauf ab, ein neues Produkt zur Validierung von GNSS-Empfängern zu entwickeln, das in der Automobilindustrie speziell für die Automatisierungsstufen 3/4 und unter realen Bedingungen einsetzbar ist. Das Projekt wird von der Europäischen Weltraumorganisation ESA gefördert.

dlr Flug VaGAD Projekt
VaGAD-testfahrzeug

Kommentare sind geschlossen.