NavCert präsentiert die finalen Ergebnisse aus VaGAD Projekt

18. Januar 2022 - VaGAD Abschlusspräsentation

Am 18. Januar 2022 stellen Paulo Mendes (NavCert) und Franz Kurz (DLR) die Ergebnisse des VaGAD-Projekts in einer Abschlusspräsentation vor. Im Projekt wurde ein neuartiges Verfahren zur Kalibrierung und Validierung von GNSS-Empfängern für autonomes Fahren auf Level 3 und 4 entwickelt.

Um zu erfahren, wie die VaGAD-Methode im Rahmen einer Testkampagne im Juli 2021 in die Praxis umgesetzt wurde, können Sie sich über folgenden Link anmelden: Anmeldung zur Abschlusspräsentation

  • 18. Januar 2022, 10:00 – 11:30 Uhr
  • Online Presentation

Über das Projekt VaGAD

Das Ziel des Projektes "A NOVEL SOLUTION TO VALIDATE GNSS RECEIVER FOR AUTONOMOUS DRIVING" (VaGAD) ist es, eine neue Methode zur Kalibrierung und Validierung von GNSS-Empfängern in der Automobilindustrie für die Automatisierungsstufen 3 und 4 unter realen Bedingungen zu entwickeln.

Das Verfahren nutzt gleichzeitig aufgenommene hochauflösende Luftbilddaten aus einem Hubschrauber, die mit Bodenkontrollpunkten präzise georeferenziert sind. Die Bilder zeigen das Fahrzeugdach mit der signalisierten GNSS-Empfängerantenne. Zusammen mit einem präzisen Höhenmodell der Straßenoberfläche kann aus der Position im Bild die absolute Position des GNSS-Empfängers in Weltkoordinaten abgeleitet werden. Die Methode zielt darauf ab, hochpräzise Referenztrajektorien in allen Umgebungen zu liefern. Dies gilt auch für Umgebungen, in denen kein GNSS verfügbar ist, um die Kalibrierung und Validierung von Positionierungssystemen für das autonome Fahren zu erleichtern.

 

 

 

Das Projekt lief unter dem NAVISP Element 2 Programm und wird von der Europäischen Weltraumorganisation ESA unter der Fördervereinbarung Nr. 4000130873/20/NL/MP/mk gefördert.

Kommentare sind geschlossen.