Projekt Ghosthunter geht in die 3. Phase

Intelligentes, GNSS gestütztes Geisterfahrerwarnsystem zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Autobahnen

In diesem Gemeinschaftsprojekt von NavCert, der Universität der Bundeswehr München und der Universität Stuttgart soll eine App für Android Smartphones entwickelt werden, mit deren Hilfe Geisterfahrten auf Autobahnen und deren Auffahrten zuverlässig per GNSS und digitalen Karten detektiert werden. So können die Geisterfahrer selbst sowie die anderen Verkehrsteilnehmer in der Umgebung rechtzeitig gewarnt werden. Diese App, inklusive der Serverinfrastruktur, wird abschließend hinsichtlich ihrer Funktionalität durch NavCert prototypisch zertifiziert.

Ghosthunter startete im Jahr 2015 als Forschungsprojekt zwischen der Universität der Bundeswehr München und der Universität Stuttgart. Danach gab es eine Fortsetzung als Ghosthunter II. In beiden Projekten war NavCert als Unterauftragnehmer der Uni BW beteiligt. Nun startet die Endphase Ghosthunter III und diesmal ist NavCert ein wesentlicher Projektpartner und führt als solcher die prototypische Zertifizierung durch.


Ghosthunter-Projekt Links:

Universität der Bundeswehr München – Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung (ISTA)

Universität Stuttgart – Institut für Ingenieurgeodäsie (IIGS)

ghosthunter

Bildquelle: Institut für Ingenieurgeodäsie (IIGS) der Universität Stuttgart

Kommentare sind geschlossen.